· 

Warum eine coole Website alleine nicht reicht.

Seitdem ich bei der SEO-Agentur traffic/lab aktiv bin, haben sich einige Ansichten geändert. Ich komme eigentlich aus dem klassischen Marketing und war/bin ein Marketing-Allrounder. Ich fand cool gemachte Broschüren, Mailings und Webseiten immer cool. Und ich wollte oftmals für meine Arbeiten Lob und Anerkennung haben. Aber es kommt halt oftmals nicht darauf an, ob du das coolste Design für deine Webseite hast.  Ein ehemaliger Agentur-Partner meinte einmal zu mir: "Björn, es muss nicht cool sein. Wichtig ist, dass es funktioniert." Das habe ich mir damals zu Herzen genommen und betrachte viele Dinge im Marketing etwas anders. Und gerade meine Spezialisierung auf das Thema Suchmaschinenoptimierung hat noch mal den Blick geschärft. Und so kam es vor ein paar Wochen bei einem Treffen mit einem Netzwerk-Kollegen zur folgender Frage:

 

"Björn, warum findet man bei Google unsere Webseite nicht? Wieso bekommen wir keine Anfragen über die Webseite? Wir haben die Seite doch gerade erst neu aufgesetzt – cooles Design, tolle Bilder, neue Texte."

 

Meine Antwort hat ihm im ersten Moment nicht so gefallen. "Deine Seite ist halt nicht relevant!". Das hat erst Mal gesessen. Dabei hatte ich mir seine Webseite noch nicht mal angeschaut. Dann erst hab ich mir die Seite angeschaut und meine Tools "angeworfen". 

 

Ja, die Seite sieht sehr modern aus. Es sind schicke Bilder drauf, Icons, Grafiken und auch Texte sind da. Aber sehr schnell bestand die Webseite den TIA-Test nicht. TIA? Ja, wir bei traffic/lab sprechen immer von den drei großen Themen Technik, Inhalte und Autorität

 

Wenn die Technik nicht stimmt, kann Google die Webseite erst gar nicht crawlen oder nur fehlerhaft. Damit ist dann alles andere schon für die Katz. Da hilft dann auch der beste (seooptimierte) Text nicht mehr und vom Thema Autorität sprechen wir da auch noch nicht mal (Szenario 1).

 

Szenario 2: Die Technik stimmt, aber es gibt zu wenig oder zu schlechten (nicht relevanten) Content? Dann wird Google dich auch nicht belohnen und auf die ersten 10 organischen Ränge heben.

 

Szenario 3: Technik 1a und der Content ist auch perfekt? Dann wird Google deine Webseite schon gut einordnen. Aber je nach Google-Wettbewerb wirst Du dennoch nicht auf die Top-10-Plätze kommen. 

 

Michael (Name geändert) war enttäuscht. In einer schnellen Analyse waren die Erkenntnisse da, dass die Technik zwar stimmte, aber die Webseite hatte knapp 60 Seitenbesucher (nicht pro Monat, sondern im ganzen letzten Quartal, und das waren wahrscheinlich auch noch die eigenen Mitarbeiter*innen). Zudem rankt seine Seite nur für 10 Keywords. Das wäre im Zweifel nicht sooo schlimm, wenn es denn die richtigen wären. Leider nein. Wenn ein Beratungsunternehmen für Keywords rankt wie "Microsoft Teams Video" oder "Teams Gastzugang", dann läuft irgendwas falsch. Denn das Unternehmen bietet Beratungen an. Wenn man dann noch schaut, wie die Analysetools den Wettbewerb einschätzen, also den bei Google, dann werden die Augen groß, wenn ich Michael sagen muss, dass er mit der regionalen Cartbahn "konkurriert". 

 

Wie man mit gutem Content die Seitenbesucher und Google zufriedenstellt. 

 

Die gute Nachricht war, dass er aus der Sicht von Google schon großes Potenzial hat. Da die Technik auf der Webseite stimmte, musste er sich "nur" noch um den Content, also die Inhalte seiner Webseite kümmern. Auch hier musste ich ihm noch einen "Zahn" ziehen. Es reicht nicht, wenn man bei einem Relaunch ein Mal die Texte suchmaschinenoptimiert. Das muss laufend passieren. Der beste Text von heute kann in 3 Monaten schon nur noch unterer Durchschnitt sein. Außerdem ist es für Google wichtig, dass man regelmäßig neuen Content liefert. Hier hilft ein Inhaltsplan. Wenn es einem zum Start schwer fällt, regelmäßig Content zu liefern, dann startet man einfach mit FAQs oder einem Glossar mit der Erklärung der wichtigsten Begriffe. Das geht schnell und liefert relevanten Content für die Webseite. Am Ende konnte ich Michael davon überzeugen, dass traffic/lab für Ihn der perfekte Partner ist, da wir ihm langfristig die Inhalte erarbeiten und Textbriefings liefern. So weiß er genau, wie er die Inhalte erstellen muss, damit sie für Google relevant sind. 

 

Das schöne war/ist, dass Google dann schnell geschnallt hat, dass seine Webseite für die Zielgruppe relevant ist. So stieg die Seite bei Google immer höher und rankt mittlerweile für diverse wichtige Keywords. Nebenbei: Die neuen Inhalte haben meine Kollegen immer direkt der Google Search Console gemeldet. So hat Google schneller mitbekommen, dass es da neuen Inhalt gibt. 

Was ist denn mit dieser Autorität?

 Tja, das ist tatsächlich mein Spezial-Thema bei traffic/lab, denn darum kümmere ich mich.

 

Ich vergleiche die Autorität einer Webseite gerne mit einem Netzwerk im Life-Business. Wenn Du gut vernetzt bist und viele, gute Empfehlungen bekommst, dann steigt deine Bekanntheit und das Vertrauen in Dich und Dein Business. Wass bringt es Michael, wenn er richtig gut in seinem Business ist, aber keiner Ihn kennt und keiner bezeugen kann, dass seine Leistungen richtig gut sind?

 

Die Autorität wird zum Beispiel in dem Domain Rating dargestellt. Je höher der Wert ist, so vertrauenswürdiger und vor allem wichtiger ist die Webseite. Große Seiten wie Wikipedia haben zum Beispiel ein Domain Rating über 90. Viele große Zeitungen/Magazine haben Domain Ratings über 70 oder 80. 

 

Wie kann man sein Domain Rating aber nun erhöhen. Ich möchte hier nur kurz drauf eingehen, denn zu diesem Thema habe ich auf trafficlab.io den ausführlichen Beitrag "Wie Sie mit Backlinks Ihre Google Position verbessern" geschrieben.

 

In der Kürze geht es darum, dass man sich im großen weiten WorldWideWeb ein Netzwerk aufbaut. Sie bauen also Backlinks auf. Also eine andere Webseite setzt einen Link auf einen Inhalt Ihrer Webseite. So haben Sie einen Backlink. Auch darum ist es wichtig, dass Sie einen super interessanten Inhalt erstellen. Wenn dieser für Blogger oder Magazine interessant ist, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Blogger einen Link auf Ihre Webseite setzt. Gerade wenn Sie Links von Seiten mit höheren Domain Ratings erhalten, hilft es dabei, dass Ihre Autorität besser wird und das Domain Rating bei Ihnen steigt. Hierzu gibt es verschiedene Ansätze. Diese habe ich im Blogbeitrag bei traffic/lab ausführlich beschrieben. 

 

Diesen Ansatz hat auch Michael berücksichtigt. So haben seine Kollegen auch Infografiken erstellt, die schon nach kurzer Zeit verlinkt wurden. Nebenbei hat er seine Dienstleister gebeten, auf ihren Seiten einen Link auf seine Unternehmensseite zu setzen. Auch diese "Family&Friends"-Methode hilft beim aktiven Linkaufbau.

Ergänzend haben wir dann noch mit Partner-Agenturen das Thema Newslettermarketing etabliert und ein Terminbuchungstool installiert. Vorteil: die Kunden erhalten regelmäßig die neuesten Infos und besuchen die Webseite häufiger und mit dem Terminbuchungstool keinen einfach und unkompliziert Beratungstermine gebucht werden. 

 

Die Essenz am Ende ist, dass es einfach nicht ausreicht, wenn die Seite supercool ist. "Sie muss funktionieren."