· 

Wie Du mit Perfektionismus dein Website-Launch kaputt machst.

Kennst Du das? Du hast ein Marketing Projekt und Du möchtest es perfekt machen. Es muss alles fertig sein. Alle Leistungen sind drin. Alle Produkte sind perfekt integriert und und und. 

 

Ich kenne das. Gerade bei Printprojekten sollte das natürlich so gehandhabt werden. Nichts ist schlimmer: Du hältst deinen neuen 1000-Seiten-Katalog das erste Mal in der Hand und siehst schon auf den ersten Seiten Rechtschreibfehler, Produkte, die es gar nicht mehr gibt, falsche Bilder und und und. 

 

Das Problem ist, dass man diese 100%-Einstellung gerne auf ALLE Marketing-Themen anwendet. Und hier kommen wir zu einem Medium, wo man diese Herangehensweise auf GAR KEINEN FALL berücksichtigen sollte:

 

>>DIE WEBSITE<<

 

Der Aufschrei wird vielleicht groß sein. “Wieso sollte ich nicht Perfektion bei einer Website wollen?!?!?!?”

 

Die Wahrheit bei Websites ist folgende: EINE WEBSITE IST NIE FERTIG!!!! 

 

Ich habe es leider in den letzten Jahren immer wieder mitbekommen. Eine Website wird bis zum letzten Inhalt durchgeplant und hier wird noch mal geschraubt, da wird noch mal was neues umgesetzt und es wird gewartet, bis alle Inhalte fertig sind. 

 

 

Bei einem Beispiel, was mir in den letzten Jahren erzählt wurde ist dann dass passiert, was nicht passieren sollte. Man wollte einen Website-Relaunch, da das Design veraltet war und insgesamt war die ganze Website nicht mehr “State of the Art” und man wollte einen neuen Standard in der Branche setzen. An sich eine gute Erkenntnis. Allerdings wollte man die perfekte Lösung launchen. Was war aber die Folge? Das Projekt hat so lange gedauert, dass beim Launch das Design schon wieder überholt war und die Wettbewerber schneller mit neuen Techniken, Designs und Inhalten am Start waren. Die Enttäuschung meines Bekannten war entsprechend groß. Man hat sooo viel Zeit investiert und natürlich Geld….. Geld versenkt!

Darum im Kopf verankern: EINE WEBSITE IST NIE FERTIG!!!

Macht einen Plan, was alles gezeigt und geschrieben werden soll (im besten Fall holt Ihr Euch schon zum Start einen SEO-Partner dazu… Warum? Mehr im nächsten Absatz). Einigt Euch auf die Inhalte, die essentiell und wichtig wichtig wichtig sind. Für die restlichen Inhalte erstellen einen Redaktionsplan (Google findet es gut, wenn die Seite immer aktuell gehalten wird und neue Inhalte kommen) Mit den Entscheidungen könnt Ihr schneller an den Start gehen und könnt Inhalte nachschieben. 

 

Denn wichtig ist eines: 

  • Eine Website / Ein Online-Shop ist nicht fertig und das Projekt abgeschlossen. Es ist ein lebendes Projekt.
  • Kunden/Seitenbesucher erwarten neue Inhalte
  • Aus SEO-Sicht muss regelmäßig optimiert werden, damit die Website ihre hart erarbeiteten Rankings hält und verbessert.

Warum Du dich schon am Start mit SEO beschäftigen solltest (und ggf. eine SEO-Agentur mit an Bord holst)

Mach dir natürlich am Start Gedanken (egal ob neue Website oder Relaunch), welche Inhalte Du benötigst, denn Du kennst Deinen Markt. Schaue auch, was Deine “bekannten” Wettbewerber so machen.

Und jetzt wird es interessant (darum SEO schon zum Start des Projekts):

  • mit den richtigen Tools kannst Du schauen, wer deine Wettbewerber in der Google Welt sind. Denn diese können von denen abweichen, die Du selbst im Kopf hast. Im “Google-Wettbewerb” sind es vielleicht ganz ganz andere Wettbewerber.

  • Es wird analysiert, für welche Keywords (Produkte/Dienstleistungen) diese ranken und Inhalte bereitstellen

  • Es wird analysiert, ob deine notierten Inhalte überhaupt Sinn machen oder ob andere Themen bespielt werden müssen.

  • Ein Keyword-Portfolio kann hierbei helfen, die wirklich relevanten Themen für Deine Website zu identifizieren.

Warum schon früh mit SEO starten? Hier habe ich ein Beispiel. Es gab ein Projekt, zu dem wir dazu geholt wurden. Die Agentur wollte erst die Website machen und dann sollten wir mit SEO die Website nach vorne bringen. Oookay. Wir hatten kurz unsere Sicht der Dinge (wir wollten mit SEO starten) erklärt, was leider nicht berücksichtigt wurde.

Was ist passiert? Die Website (ich muss zugeben, die wurde so richtig richtig geil umgesetzt) war “fertig” und wir sollten nun zum Strategiegespräch antreten.

Wir hatten schon den Auftrag für unser Keyword-Portfolio und wollten die Ergebnisse präsentieren und das weitere Vorgehen besprechen, also welche Inhalte wir nun in den nächsten Monaten erstellen wollen.


”Was? Wie jetzt? Warum? Wir haben doch gerade die Website fertig! Die Agentur hat die Texte doch schon SEO-optimiert geschrieben.”

Auch hier leider: das Projekt hat 1 Jahr gedauert. Für die Unternehmensgröße eigentlich verrückt. Der Frust beim Kunden war hoch. Und das auch, weil Inhalte erstellt wurden, die überhaupt keinen Mehrwert haben und sehr wenig Suchvolumen hatten. Es wurden Inhalte erstellt, wovon man “dachte”, dass diese interessant seien.

 

Und hier kann man einfach SEO am Start machen. Denn auf Datenbasis kann man viel besser entscheiden, welche Inhalte ich wirklich benötige und welche vielleicht später über Blogs und Co. dazu gefüttert werden.

Fazit: MIT PARETO ZUR “PERFEKTEN” WEBSITE

  • Starte mit einer SEO-Analyse und gleiche die Ergebnisse mit deinen wichtigsten Produkten/Leistungen ab.
  • Definiere die essentiellen Inhalte und erstelle diese (am besten mit einem SEO Textbriefing)
  • Erstelle einen Redaktionsplan (mit klaren Verantwortlichkeiten), damit du die nächsten Inhalte planen kannst.
  • Lass die Website erstellen und geh an den Start…..  (mit allen üblichen Prozessen/Korrekturen etc).
  • Erstelle regelmäßig die Inhalte (nach Redaktionsplan) und veröffentliche diese
  • Analysiere deine Rankings und optimiere die betroffenen Inhalte.

 

Rücke ab von dem Wunschdenken, dass eine Website ein abgeschlossenes Projekt ist und es PERFEKT sein muss. Du vergeudest Zeit und Chancen am Markt. 

 

Ich soll mir Dein Projekt einmal anschauen? Sehr gerne. Melde Dich bei mir und wir schnacken locker über Deine Ideen/Dein Projekt.